Archäologische Funde

Interessante Funde aus Süddeutschland - interaktiv 3D digitalisiert

Über diese Webseite

Auf dieser Webseite können Sie ausgewählte, 3D-digitalisierte interaktive archäologische Funde aus einigen unserer Auftragsprojekte betrachten. 

Bringen Sie die Objekte zu Ihnen nach Hause, tauchen Sie in das digitale “Museum” ein. Denn hier können Sie die Funde mit Hilfe von 3D-Technik aus allen Perspektiven betrachten. Ist Ihnen das zu technisch? Kein Problem, scrollen Sie weiter nach unten! Auf dieser Webseite haben Sie auch die Möglichkeit einige animierte 3D-Videos dieser Funde anzuschauen.

3D Modell Kamelknochen

 

… wie kommt ein römischer Kamelknochen nach Isny?

Im April 2024 durften wir für die Museen Isny einen Kamelknochen, der Teil des berühmten, großen Schatzfundes im Kastell Vemania war, im Landesmuseum Stuttgart mithilfe von hochaufgelöster Nahbereichs-Photogrammetrie und Strukturlichtscannern vermessen und digitalisieren. Da das Original im Landesmuseum verbleiben musste, haben wir – basierend auf dem entstandenen 3D-Modell – im 3D-Drucker ein physisches Replikat des Originalfundes erstellt und täuschend echt koloriert. Das Fund-Replikat ist nun in der neuen Ausstellung im Museum Isny zu sehen. 

Kamelknochen

Fragment eines Beckenknochens vom Kamel aus dem Kastell Vemania

Datierung: Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Fundort: Gemeinde Isny im Allgäu (Landkreis Ravensburg)

Auftraggeber: Museen Isny –  Ute Seibold

Ausstellung des Originals: Landesmuseum Württemberg

3D-Digitalisierung: ArcTron 3D GmbH

Zum archäologischen Kontext

Der Kamelknochen gehört zu den beidem im Kastell Vemania vergrabenen umfangreichen Hortfunden. Diese geben Zeugnis von den unruhigen Zeiten während der alemannischen Überfälle am Ende des 3. bzw. Beginn des 4. Jh. n. Chr. Der Hort mit Goldschmuck gilt als der bedeutendste römische Schmuckfund nördlich der Alpen. Unter den hier gefundenen ca. 5.700 Tierknochen befanden sich auch wenige Kamelknochen. Das Tier wurde offensichtlich von der Reitereinheit „Ala II Valeria Sequanorum“, die vorher in Nordafrika stationiert war, mitgebracht.

Die in den Horten enthaltenen Münzen geben Einblick in die Heeres-, Verwaltungs- und Münzreform Diocletians. Gefunden wurden unter anderem auch  Münzen einer neuen Münzsorte, die sogenannten Folles. Diese Folles stammen zum größeren Teil aus der Münzstätte Karthago in Nordafrika, nahe dem heutigen Tunis in Tunesien, wo sie zwischen 296 und 298 geprägt wurden. Da auch unter den Einzelmünzen dieser Jahre aus dem Kastell solche Prägungen überproportional vertreten sind, wird nicht nur der oder die Besitzer der beiden Schätze, sondern die ganze damals in Vemania stationierte Truppeneinheit in den vorangehenden Jahren an Maximilians Afrikafeldzug teilgenommen haben…

Offen bleibt die Frage, ob die Truppe die Kamele als “Maskottchen”, Lasttiere oder eventuell auch als Nahrung mitbrachten bzw. nutzten?!

3D Modelle Burgweinting

Archäologische Funde der Großgrabung von Regensburg–Burgweinting (Historisches Museum Regensburg)

Im Rahmen einer interaktiven APP-Entwicklung für die Ausstellung „Die Spuren von Jahrtausenden – Archäologische Fund und Ergebnisse der Großgrabung von Regensburg –Burgweinting“ (Historisches Museum Regensburg) konnte die ArcTron 3D GmbH einige herausragende und besondere archäologische
Funde aus dieser Ausgrabung  digitalisieren. Die digitalisierten Objekte werden in der Dauerausstellung zusammen mit einer 3D-Projektion auf ein Landschaftsmodell und der 3D-Siedlungsrekonstruktion verschiedener archäologischer Epochen in einer Augmented Reality –APP präsentiert. 

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt auf unserer Referenzseite: https://www.arctron.de/referenzen/2019/landschaftsprojektion-mit-ar/

Merowingerzeitlicher Polyederohrring

Hallstattzeitliches Miniaturgefäß

Urnenfelderzeitlicher Kannelurenstein

Neolithisches Gefäß

Frühlatènezeitliches Gewicht

Neolithische Steinaxt

Merowingerzeitlicher Glasbecher

Römerzeitliche Öllampe

Urnenfelderzeitliche Bronzetasse

3D Modelle Limes

Römische Funde am Limes. 3D-Modelle für die APP „Limes mobil“ (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – BLfD)
Die Smartphone-Applikation „LIMES mobil“ dient zur Vermittlung der römischen Land- und Flussgrenzen innerhalb Bayerns. Zu ihrem Angebot gehört auch das Betrachten von Originalfunden als 3D-Objekte. Im Rahmen eines Auftrages des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD) konnte die ArcTron 3D GmbH für diese APP einige besondere römische Funde scannen und für die interaktive Nutzung aufbereiten.

Beinschiene

Reliefverzierte Beinschiene aus Bronze mit Weißmetallüberzug. Im Zentrum der Dekorzone der Kriegsgott Mars.

Datierung: 2. H. 2. Jh. n. Chr.

Fundort: Regensburg-Kumpfmühl, südöstlich des vicus

Auftraggeber: © BLfD/Historisches Museum Regensburg


Brandpfeil Spitze

Brandpfeile sind aufgrund ihres fragilen „Käfigs“ selten so gut erhalten. In den sog. Käfig wurde vor dem Schuss organisches Material, das z. B. mit Öl getränkt war eingebracht und entzündet.

Datierung: 270er Jahre n. Chr.

Fundort: Straubing, Südvicus

Auftraggeber:  © BLfD/Gäubodenmuseum Straubing


Dreiflügelige Pfeilspitze

Die dreiflügelige Pfeilspitzen aus Eisen wurden von den Römern, ebenso wie Kompositbögen, von den zentralasiatischen Nomaden übernommen. Hier stammen sie von einer in Straubing stationierten Bogenschützeneinheit.

Datierung: 2./3. Jh. n. Chr.

Fundort: Straubing, Ostkastell

Auftraggeber: © BLfD/Gäubodenmuseum Straubing


Fingerring mit Christogramm

Fingerring aus Bronze mit Darstellung eines spielverkehrten Christogramms.

Datierung: 4. Jh. n. Chr.

Fundort: Passau, unter Heiligkreuz-Kirche des Klosters Niedernburg

Auftraggeber: © BLfD/ASM


Panzerstatue Fragment

Das Fragment stammt aus dem Panzer einer Großbronze, die den Kaiser Trajan, Hadrian oder Antoninus Pius zeigte. Zu sehen ist ein Greif, der einen sog. Arimaspen angreift.

Datierung: 2. Jh. n. Chr.

Fundort: Künzing, Verfüllung Amphitheater

Auftraggeber: © BLfD/Museum Quintana/Lkr. Deggendorf


Statuette des Mercur

Die Statuette zeigt den Merkur, Götterbote und Gott des Handels. Durch ein Schadfeuer um 280 n. Chr. trägt die Oberfläche Feuerspuren.

Datierung: 3. Jh. n. Chr.

Fundort: Regensburg Legionslager, Grasgasse

Auftraggeber: © BLfD/Historisches Museum Regensburg


Medaillonfibel

Bei dieser Scharnierfibel fehlen die Nadel und die übliche Zierscheibe. Fibeln dieser Art stammen aus Gallien.

Datierung: um Mitte 1. Jh. n. Chr.

Fundort: Weltenburg-Am Galget, Kleinkastell

Auftraggeber: © BLfD/Archäologisches Museum Kelheim

Videos

Limes Funde

3D-Animation der Funde, die für die APP “Limes mobil” digitalisiert wurden. 

Römische Beinschiene

Reliefverzierte Beinschiene aus Bronze mit Weißmetallüberzug. Im Zentrum der Dekorzone der Kriegsgott Mars.