3D Modelle

Kurfürst Johann Georg I.

Der eigens für die virtuelle Zeitreise nach Gemäldevorgaben digital rekonstruierte und modellierte Kurfürst Johann Georg I., wurde in ebenfalls akribischer Arbeit mit seinem dazugehörigen Beiwerk und seiner kostbaren und repräsentativen jagdlichen Kleidung rekonstruiert.

Johann Georg I., der bekannt für seine Jagdleidenschaft war, wurde häufig in dieser Weise portraitiert, sodass für die computergrafische Rekonstruktion auf hervorragende Grundlagen zurückgegriffen werden konnte.

Da der Kurfürst oft auch mit entsprechenden Jagdutensilien dargestellt wurde, entstanden diese natürlich ebenfalls digital: Waidpraxe in Lederscheide mit Beimessern, Jagddegen, eine repräsentative Pulverflasche und nicht zu vergessen: sein Jagdhund.

Übrigens: Die Animation aller Figuren der Anwendung wurde mit Hilfe der Bewegungsaufnahme (Motion-Capturing) ebenfalls durch die ArcTron 3D GmbH realisiert.

Kurfürst Johann Georg I.

Der eigens für die virtuelle Zeitreise nach Gemäldevorgaben digital rekonstruierte und modellierte Kurfürst Johann Georg I., wurde in ebenfalls akribischer Arbeit mit seinem dazugehörigen Beiwerk und seiner kostbaren und repräsentativen jagdlichen Kleidung rekonstruiert.

Johann Georg I., der bekannt für seine Jagdleidenschaft war, wurde häufig in dieser Weise portraitiert, sodass für die computergrafische Rekonstruktion auf hervorragende Grundlagen zurückgegriffen werden konnte.

Da der Kurfürst oft auch mit entsprechenden Jagdutensilien dargestellt wurde, entstanden diese natürlich ebenfalls digital: Waidpraxe in Lederscheide mit Beimessern, Jagddegen, eine repräsentative Pulverflasche und nicht zu vergessen: sein Jagdhund.

Übrigens: Die Animation aller Figuren der Anwendung wurde mit Hilfe der Bewegungsaufnahme (Motion-Capturing) ebenfalls durch die ArcTron 3D GmbH realisiert.

Festungskommandant
Jacob von Loeben

Jacob von Loeben, der von 1625 bis 1649 Festungskommandant war, wurde ebenfalls computergrafisch rekonstruiert und entsprechend seiner historisch überlieferten hochwertigeren Ausstattung eingerüstet. In der virtuellen Lebensszene befindet er sich gerade zusammen mit dem Oberjäger zum Rapport beim Kurfürsten.

Übrigens: Die virtuelle Zeitreise spielt am Beginn des Dreißigjährigen Krieges, der zum Glück zu dieser Zeit um Königstein noch keinen starken Einfluss hatte.

Festungskommandant Jacob von Loeben

Jacob von Loeben, der von 1625 bis 1649 Festungskommandant war, wurde ebenfalls computergrafisch rekonstruiert und entsprechend seiner historisch überlieferten hochwertigeren Ausstattung eingerüstet. In der virtuellen Lebensszene befindet er sich gerade zusammen mit dem Oberjäger zum Rapport beim Kurfürsten.

Übrigens: Die virtuelle Zeitreise spielt am Beginn des Dreißigjährigen Krieges, der zum Glück zu dieser Zeit um Königstein noch keinen starken Einfluss hatte.

Musketier

Anders, als man heute vermutlich denken könnte, hatten die Soldaten auf der Festung Königstein im 17. Jahrhundert keine einheitliche Uniformierung. Ihre Ausrüstung war sogar recht einfach. Lediglich höhere Offiziere und erst recht der Festungskommandant besaßen bessere.

Musketier

Anders, als man heute vermutlich denken könnte, hatten die Soldaten auf der Festung Königstein im 17. Jahrhundert keine einheitliche Uniformierung. Ihre Ausrüstung war sogar recht einfach. Lediglich höhere Offiziere und erst recht der Festungskommandant besaßen bessere.

Oberjäger

Als Oberjäger bezeichnet man einen höheren Forstbeamten, während der Begriff „Oberjäger“ bei militärischen Jägercorps auch ein den Rang eines Unteroffiziers meinen kann.

Oberjäger

Als Oberjäger bezeichnet man einen höheren Forstbeamten, während der Begriff „Oberjäger“ bei militärischen Jägercorps auch ein den Rang eines Unteroffiziers meinen kann.

Trabant

Der Begriff „Trabant“ stammt vermutlich aus dem alttschechischen und bedeutete schlichtweg „Leibgardist“ (Originalbegriff: „drabant“).

Die Hoftrabanten bildeten die Leibwache des Kurfürsten und begleiteten ihn auf seinen Reisen. Sie waren mit repräsentativer Ausrüstung und weitgehend einheitlicher Uniformierung ausgestattet. Die Kleidung war (gemäß den Sachsenfarben) in Gelb und Schwarz gehalten.

Unter den Trabanten gab es mehrere Waffengattungen, so sind zum Beispiel Musketiere und Hellebardiere überliefert.

Übrigens: In der Astronomie bezeichnet man auch Himmelskörper als Trabanten, wenn diese Planeten auf festen Bahnen umrunden.

Trabant

Der Begriff „Trabant“ stammt vermutlich aus dem alttschechischen und bedeutete schlichtweg „Leibgardist“ (Originalbegriff: „drabant“).

Die Hoftrabanten bildeten die Leibwache des Kurfürsten und begleiteten ihn auf seinen Reisen. Sie waren mit repräsentativer Ausrüstung und weitgehend einheitlicher Uniformierung ausgestattet. Die Kleidung war (gemäß den Sachsenfarben) in Gelb und Schwarz gehalten.

Unter den Trabanten gab es mehrere Waffengattungen, so sind zum Beispiel Musketiere und Hellebardiere überliefert.

Übrigens: In der Astronomie bezeichnet man auch Himmelskörper als Trabanten, wenn diese Planeten auf festen Bahnen umrunden.

Edelleute

Im 17. Jahrhundert waren Edelleute sprichwörtlich „ein bunter Haufen“. Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Kleidung sind allenfalls bei Männern die schwarze Schuhe. Ansonsten wurden unterschiedlich farbene Kniestrümpfe getragen und darauf teilweise abgestimmte Pluderhosen und Wämse. Über den kaum sichtbaren Hemden trug man Mäntel bzw. Umhänge, über denen weite weiße Kragen lagen. Die Hüte waren meist schwarz oder grau und mit bunten Federn geschmückt.

Als Textilien für die Kleidung wurden primär veredelte Tuche oder sogar Importstoffe, wie Seide, verwendet.

Edelleute

Im 17. Jahrhundert waren Edelleute sprichwörtlich „ein bunter Haufen“. Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Kleidung sind allenfalls bei Männern die schwarze Schuhe. Ansonsten wurden unterschiedlich farbene Kniestrümpfe getragen und darauf teilweise abgestimmte Pluderhosen und Wämse. Über den kaum sichtbaren Hemden trug man Mäntel bzw. Umhänge, über denen weite weiße Kragen lagen. Die Hüte waren meist schwarz oder grau und mit bunten Federn geschmückt.

Als Textilien für die Kleidung wurden primär veredelte Tuche oder sogar Importstoffe, wie Seide, verwendet.

Magd und Küchenjunge

Diener trugen meist einfache Kleidung, die sich teilweise über die Jahrhunderte kaum veränderte. Sie spiegelte auch den Platz der jeweiligen Person in der Ständeordnung wider.

Als Material für die Textilherstellung für die niederen Stände kam für die Unterbekleidung primär Leinen, Hanf und Nessel zum Einsatz und für die Oberbekleidung Schafwolle.

Magd und Küchenjunge

Diener trugen meist einfache Kleidung, die sich teilweise über die Jahrhunderte kaum veränderte. Sie spiegelte auch den Platz der jeweiligen Person in der Ständeordnung wider.

Als Material für die Textilherstellung für die niederen Stände kam für die Unterbekleidung primär Leinen, Hanf und Nessel zum Einsatz und für die Oberbekleidung Schafwolle.

Curtiusofen

Der eiserne Renaissanceofen, der auch „Heldenofen“ bzw. „römischer Ofen“ genannt wird, stammt direkt aus der Eisenhütte des Ortes Königstein und ist ein Musterbeispiel für den sächsischen Eisenkunstguss. Auf der Festung Königstein standen mehrere dieser Öfen, deren eiserne Platten reich verzierte Heldenmotive, primär aus der antiken römischen Geschichte, zeigten. Die Originalplatten existieren übrigens heute sogar noch.

Info: Marcus Curtius war ein römischer Soldat, der laut einer Heldensage im Jahr 362 v. Chr. den Heldentod starb.

Curtiusofen

Der eiserne Renaissanceofen, der auch „Heldenofen“ bzw. „römischer Ofen“ genannt wird, stammt direkt aus der Eisenhütte des Ortes Königstein und ist ein Musterbeispiel für den sächsischen Eisenkunstguss. Auf der Festung Königstein standen mehrere dieser Öfen, deren eiserne Platten reich verzierte Heldenmotive, primär aus der antiken römischen Geschichte, zeigten. Die Originalplatten existieren übrigens heute sogar noch.

Info: Marcus Curtius war ein römischer Soldat, der laut einer Heldensage im Jahr 362 v. Chr. den Heldentod starb.

Himmelbett

Die digitale Interpretation des Himmelbettes für den Kurfürsten folgt der zeittypischen Definition dieses Möbels. Hochwertige Stoffe und Kordeln zieren den Korpus, während sich über der Liegefläche ein reich verzierter „Himmel“ befindet. Dieser Himmel, auch Baldachin genannt, kann dabei aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein, z. B. Holz.

Himmelbett

Die digitale Interpretation des Himmelbettes für den Kurfürsten folgt der zeittypischen Definition dieses Möbels. Hochwertige Stoffe und Kordeln zieren den Korpus, während sich über der Liegefläche ein reich verzierter „Himmel“ befindet. Dieser Himmel, auch Baldachin genannt, kann dabei aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein, z. B. Holz.

Truhe

Anders als heute, waren Kleiderschränke (bzw. generell Schränke zur Lagerung von Gegenständen) zu früherer Zeit eher selten. Kleidung und Objekte wurden vornehmlich in Truhen transportiert und gelagert. Das war auf den vielen Reisen auch ganz praktisch, denn man konnte diese schnell abladen und am Zielort abstellen.

Truhe

Anders als heute, waren Kleiderschränke (bzw. generell Schränke zur Lagerung von Gegenständen) zu früherer Zeit eher selten. Kleidung und Objekte wurden vornehmlich in Truhen transportiert und gelagert. Das war auf den vielen Reisen auch ganz praktisch, denn man konnte diese schnell abladen und am Zielort abstellen.